Programm

Programm ESG FactorY

Änderungen am Programm vorbehalten
 

Zeit

Kategorie

Thema

09:00 - 09:45 Uhr

Check-In

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:45 - 10:00 Uhr

Welcome Notes

Wo stehen wir beim Thema ESG? Was ist der Stand der sozialen Taxonomie?

Prof. Dr. Ulrich Nack, Hochschullehrer, EBZ Business School

10:00 - 11:00 Uhr

Keynote

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität

Wo stehen wir? Was sind die Herausforderungen? Welche Rolle spielt der Immobilienbestand? Ist grüner Wasserstoff ein Game-Changer?

Andreas Schierenbeck, Vorstand HH2E AG und Mitglied des nationalen Wasserstoffrats

11:00 - 11:25 Uhr

Vortrag

Ausblick Welche weiteren Schritte der ESG-Regulierung finden sich in Vorbereitung?

Frank Müller, Rechtsanwalt, Partner, McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP

11:25 - 11:50 Uhr

Vortrag

Verwirrende Vielfalt von Tools und Systemen

Wo setzen GRESB, ECORE, CRREM, DGNB, Taxonomie etc. an und wie stehen die Tools zueinander?

Alexander Roth, ESG & Operations Director, Savills Investment Management

11:50 - 12:00 Uhr

Impulsvortrag

Update ECORE-Scoring

Wie funktioniert der ECORE-Ansatz? Wie verläuft die Umsetzung und Implementierung des Standards?

12:00 - 12:15 Uhr

Pause

Zeit für Business und Kommunikation

12:15 - 13:15 Uhr

Breakout Session

Verbrauchsdaten und Anwendung von Tools

Breakout 1: Wie umgehen mit fehlenden Verbrauchsdaten?

Welche Methoden gibt es, fehlende Verbrauchsdaten zu simulieren oder über Schätzverfahren zu ermitteln? Kann KI hier helfen?


Fachliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Philip Engelhardt
, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, EBZ Business School

Breakout 2: Das CRREM-Tool – Was sagt es aus und was sagt es nicht aus?

In Bezug auf das CRREM-Tool geht das Wissen sehr weit auseinander. Was kann man mit dem CRREM-Tool messen und was nicht? Wie wird das Tool richtig angewendet?

Fachliche Leitung:
Michael Denk, Geschäftsführer, Quadoro Investment GmbH

Breakout 3: Der GRESB-Standard: Systematik, Erfahrungen und Herausforderungen

Wenn Institutionelle ein ESG-Rating verlangen, dann wünschen sie meist GRESB. In dieser Session wird der Standard und seine Anwendung in allen Facetten erklärt.

Fachliche Leitung:
Max Maywald
, Associate, Member Relations, GRESB

13:15 - 14:00 Uhr

Pause

Gemeinsames Mittagessen und Zeit zum Netzwerken

14:00 - 14:35 Uhr

Panel

Wie kann ESG wirklich gemessen werden?

Das „Messen“ von ESG ist eine der größten Herausforderungen. Welche Tools helfen wirklich? Wie ist der Stand der Umsetzung in den einzelnen Häusern? Was klappt und was funktioniert nicht?

Hannah Dellemann, Leiterin Nachhaltigkeit, INTREAL
Norbert B. Löffler, Head of Building Advisory, Apleona

Moderation: Ivonne Mundil, Head of Sustainability & ESG, Trei Real Estate

14:35 - 14:55 Uhr

Impulsvortrag

ESG und Bewertung: Welche Best-Practice-Ansätze gibt es?

Bei der Immobilienbewertung gibt es noch keine einheitliche Herangehensweise bei der Berücksichtigung von ESG-Risiken. Welche Ansätze gibt es am Markt?

Philipp Richard Kompch, Portfolio Oversight Real Assets - Sustainable Finance, HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

14:55 - 15:05 Uhr

Pause

Zeit für Business und Kommunikation

15:05 - 16:00 Uhr

Breakout Session

Herausforderungen bei der Umsetzung

Breakout 4: Praxisbeispiel Logistik

Welche einfachen Maßnahmen lohnen sich, um eine ältere Bestandslogistikimmobilie in Sachen ESG zu verbessern und welche nicht?
Wo sind die Knackpunkte bei der Anwendung des CRREM-Tools bei Logistik-Immobilien?

Fachliche Leitung:
Jan Dietrich Hempel
, Geschäftsführer, GARBE Industrial Real Estate

Moderation:
Nikolaus von Raggamby
, Vorsitzender der Geschäftsführung, RUECKERCONSULT GmbH

Breakout 5: Praxisbeispiel Wohnen

Wohnen: Wie können Bestandsimmobilien klimaneutral gemacht werden?

Fachliche Leitung:

Moderation:
Daniel Sohler
, Mitglied der Geschäftsleitung, RUECKERCONSULT GmbH

Breakout 6: Praxisbeispiel Büro

Wie können Büroimmobilien ESG-konform umgebaut werden?

Fachliche Leitung:
Carolina von Groddeck, Head of Germany, Savills Investment Management

Moderation:
Dr. Kathrin Dräger
, Senior Kommunikationsberaterin, RUECKERCONSULT GmbH

16:00 - 16:15 Uhr

Impulsvortrag

Wie ist die Transformation des deutschen Immobilienbestands finanzierbar?

Die Transformation der deutschen Wohnimmobilien kostet 3 Billionen Euro. Für die Finanzierung gibt es keine einfache Lösung, sondern ein Bündel an Maßnahmen.

Jan Ohligs, Partner, Strategy and Transactions – Real Estate & Hospitality, EY

16:15 - 17:00 Uhr

Panel

Finanzierung von ESG-Maßnahmen bei Immobilien

Claudia Hoyer, COO, Co-CEO, TAG Immobilien AG
Dr. Pamela Hoerr, MRICS, Generalbevollmächtigte, Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb invest)
Jörn Stobbe, Sprecher der Geschäftsführung, Becken Holding
Sarah Verheyen, Mitglied des Vorstands (COO/CIO), HAMBORNER REIT AG

Moderation:
Gerhard Lehner, Managing Director & Head of Fund Management Germany, Savills Investment Management

17:00 - 17:15 Uhr

Closing Remarks

Fazit und Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. Ulrich Nack, Hochschullehrer, EBZ Business School